• Acht Semester bzw. vier Jahre
• Nächster Beginn Wintersemester 2026, Ende Sommersemester 2030
Als Lehrveranstaltungszeit sind durchschnittlich 11-12 Wochenenden pro Jahr (freitags von 09.00 Uhr bis samstags 18.00 Uhr) und eine 4-tägige Blockveranstaltung Selbsterfahrung pro Jahr einzuplanen. Hinzu kommen ab dem 1./2. Semester ein Praktikum in einer Beratungsstelle mit Hospitation und Co-Beratung (mindestens 18 Stunden) und ab dem 3. Semester mit selbstständiger Beratungstätigkeit (mindestens 162 Stunden) sowie regelmäßige Supervision (90 Stunden). Insgesamt umfasst der Studiengang einen Workload von 3.000 Stunden (120 Credits), die sich aufteilen in Präsenz-, Praxis- und Selbststudium.
Modul 1: Psychologische Grundlagen von Beratung
Modul 2: Beratung in Kirche und Gesellschaft
Modul 3: Beratung unter individueller Perspektive
Modul 4: Das Paar und seine Entwicklung – Grundlagen der Paarberatung
Modul 5: Beratung zu Fragen von Ehe und Partnerschaft
Modul 6: Beratung zu Familien-, Generations- und Erziehungsfragen
Modul 7: Beratung in besonderen Lebenslagen
Modul 8: Beratung als Wissenschaft und Forschungsgegenstand
Modul 9: Masterthesis
Didaktische Elemente in den Lehrveranstaltungen sind u. a.:
• Theorievermittlung durch Lehrvorträge, Referate der Teilnehmer*innen, Gruppenarbeit, Blended Learning Formate
• Theorievermittlung durch Beobachtung und Analyse von Fallbeispielen aus der Beratungspraxis, aus Film und Literatur u. a. unter Einbeziehung von Rollenspielen und Skulpturarbeit
• Praktische Weiterbildung durch Video- und Live-Demonstration, durch Übungen und durch Training beraterischen Verhaltens in Rollenspielen und Praxissimulationen
• ergänzende Selbsterfahrung u. a. durch Gespräche, Rückmeldungen, persönliche Reflexion und Übungen in der Gruppe